Technische Daten:
Allgemein
Typ: Formula Student Monoposto Rennwagen
Gewicht (trocken): 190 kg
Gewicht (ready to race): 200 kg
Länge/Höhe/Breite: 2825 mm / 1160 mm / 1352 mm
Höchstgeschwindigkeit: ca. 120 km/h (übersetzungsbedingt)
Motor
Typ: KTM Viertakt Einzylinder 500 EXC 2013 (Umbau auf E85)
Hubraum: 510 ccm
Zylinder: 1
Leistung: 44 kW / 60 PS
Kraftstoff: E85
Kraftstoffsystem: Eigenentwicklung, Tank aus 1mm Aluminiumblech geklebt
Kühlsystem: Eigenentwicklung, Kühler aus Sonderfertigung, 2 elekt. Wasserpumpen
Abgassystem: Eigenentwicklung, Akrapovic Titan Endschalldämpfer
Ansaugtrakt: Eigenentwicklung, Aluminium Ansaugrohr, Rapid-Prototyping Airbox, 19mm Luft-Restriktor
Motorsteuerung: Freiprogrammierbares Steuergerät von Trijekt, verschiedene Kennfelder
Fahrwerk
Radstand: 1525 mm
Spur (vorne/hinten): 1200 mm / 1150 mm
Reifen: 10“ Hoosier R25B
Felgen: 3 teilig, Aluminium, Sonderanfertigung von Keizer Wheels
Bremsanlage: 2 Bremszangen pro Achse, 4 Kolben vorne, 2 Kolben hinten
Lenkung: Eigenentwicklung, Rapid-Prototyping Leichtbau Lenkgetriebe, Ackermann Prinzip
Antriebsstrang
Differential: Drexler Motorsport Formula SAE LSD
Getriebe: 6-Gang, sequentiell, pneumatische Schaltung mit auto-upshift, zusätzlich Schaltwippen am Lenkrad
Kraftübertragung: Heckantrieb (Kettentrieb) mit Lamellen-Sperrdifferential
Struktur
Chassis: Stahlgitterrohrrahmen aus S355
Verkleidung: Seitenkästen und Nase aus glasfaserverstärktem Kunststoff,
Rahmenverkleidung aus leichter und reißfester LKW-Plane
Sitz: Eigenentwicklung, ergonomisch geformte Sitzschale aus glasfaserverstärktem Kunststoff in Sandwichbauweise
Crashelement: Aluminium Wabenstruktur
Rennen:
30.07.-04.08.2013 Formula Student Germany in Hockenheim (Hockenheimring)
13.09.-16.09.2013 Formula SAE Italy in Varano dé Melegari (Riccardo Paletti Circuit)
Platzierungen:
Formula Student GermanyStatisch Dynamisch Gesamt: 67/74 |
Formula SAE ItalyStatisch Dynamisch Gesamt: 31/42 |
Erfolge:
In unserem zweiten Jahr wollten wir uns weiter in der Formula Student etablieren und haben erstmalig an der Formula Student Germany teilgenommen. Dieses Rennen zählt zu den schwierigsten in der gesamten Rennserie.
Nachdem wir in Hockenheim mit Problemen zu kämpfen hatten, konnten wir nach einem Antriebswellenbruch in Italien die Königsdisziplin, das Endurance, meistern und haben dabei sogar den spritsparendsten Boliden konstruiert.